SchimmelSchock4.0 SPRAY – Schimmel in Mietwohnungen einfach entfernen
Entdecken Mieter Schimmel in der Wohnung, führt dies häufig zum Streit mit der Hausverwaltung oder dem Vermieter. Die unliebsamen Flecken gelten als Mietmangel, wobei oft unklar ist, wer für die Beseitigung des Schimmels verantwortlich ist. Liegt das Problem in Mängeln der Bausubstanz, fehlerhaften Sanierungen oder einem Wasserschaden, dann muss meist der Vermieter für die Beseitigung des Schimmels aufkommen. Als Alternative zum Entfernen befallener Materialien im Innenbereich oder gar Gutachten zur Schimmelsanierung kann der SchimmelSchock4.0 von Hausverwaltungen genutzt werden, um Schimmel restlos zu beseitigen. Andere Produkte ersetzt das praktische Spray dabei komplett.
Schimmel – Herausforderung für Hausverwaltungen
Schimmel ist ein Gesundheitsrisiko. Bei einigen Schimmelpilzarten reichen schon wenige Sporen aus, um Allergien und Hautinfektionen auszulösen. Das Asthmarisiko steigt um 50 %, wenn Schimmel in der Wohnung vorhanden ist. Die dunklen Flecken sind daher nicht nur ein optisches Problem und sollen nicht ignoriert werden. Die Ursache des Schimmels kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Hohe Luftfeuchtigkeit und Dampf, zum Beispiel in Duschen oder Küchen, sowie unzureichendes Lüften in Büros, Wohnräumen und Kellern sind die häufigsten, aber nicht die einzigen Ursachen für Schimmel. Auch Baumängel oder Wärmebrücken können zu Schimmelpilzbildung führen. Den Schimmel langfristig zu beseitigen kann zur Herausforderungen für Hausverwaltungen werden.
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Beweislast dafür, dass die Mietsache frei von Mängeln ist:
- Der Vermieter muss beweisen, dass der Schimmel nicht auf bauliche Mängel oder den Zustand des Gebäudes zurückzuführen ist
- Diesen Nachweis kann er z. B. durch einen unabhängigen Gutachter erbringen lassen
- Der Mieter hingegen muss nachweisen, dass er für den Schaden nicht verantwortlich ist
Verfahren zur Entfernung eines Schimmels
Ohne SchimmelSchock4.0 bestand das Verfahren zum Entfernen von Schimmel aus mehreren Schritten:
1. Zunächst war es wichtig, die von Schimmelpilzen befallenen Bereiche zu identifizieren.
2. Sobald der Schimmelpilz identifiziert wurde, musste ein passender herkömmlicher Schimmelentferner ausgewählt werden.
Möglichkeiten zur Schimmelentfernung waren dabei beispielsweise: Natriumhypochlorit oder normales Bleichmittel, welches Schimmel abtötet oder Wasserstoffsuperoxid, aus welchem eine antifungale Lösung hergestellt werden konnte. Ebenso sind Schimmelentferner im Handel erhältlich, die oberflächlichen Schimmel zurückdrängen sollen.
3. Danach mussten die Schimmelreste von der Oberfläche entfernt werden, um den Schimmel abzudecken und Allergien vorzubeugen. Hier konnte es notwendig sein, Baumaterialien zu entfernen, etwa befallene Tapeten.
4. Wenn der Schimmelpilz großflächig und weit verbreitet ist, musste ein professionelles Schimmelpilzbeseitigungsunternehmen beauftragt, welches über die erforderliche Ausrüstung verfügt.
Professionelle Schimmelbeseitigung – aufwändig und teuer
Wenn Schimmel in eine Bausubstanz eingedrungen ist, reichte es jedoch nicht aus, ihn mit herkömmlichen Methoden von der Tapete zu entfernen. Um das Ausmaß des Schadens an der Unterseite der Wand festzustellen, beseitigen Fachfirmen zunächst befallene Untergründe wie Tapeten und Putz sowie Fliesen. Anschließend muss der bauliche Zustand der Wände und Decken untersucht werden.
Nach der fachgerechten Beseitigung des Schimmels und der gründlichen Sanierung der geschädigten Bereiche ging es dann darum, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Zusätzlich wird normalerweise der Schimmel untersucht, die Umgebungsfeuchtigkeit und die Schimmelsporen gemessen. Um optimal auf die vorherrschenden Bedingungen reagieren zu können, war bisher eine professionelle Analyse unerlässlich. Im Rahmen einer Schimmelursachenanalyse und -untersuchung bewerten Spezialisten vor Ort die Ursachen von Schimmel und gehen dem Feuchtigkeitsproblem auf den Grund. Zunächst wird ein Schimmelsporen-Test durchgeführt, um die Konzentration und Art des Schimmels zu bestimmen, was letztlich die Basis für das Sanierungskonzept darstellt.
Entsprechende Maßnahmen, die Hausverwaltungen ergreifen können, sind:
Feuchtemessungen
Temperatur-Messungen
Schimmelpilz-Erkennungstests
Ursachenermittlungen
Schimmelpilz-Analysen
Die Alternative zur teuren Schimmelbeseitigung - SchimmelSchock4.0
Mit Kaolin, Titandioxid und spezielle auf die Schimmelbekämpfung in Innenräumen abgestimmten Additiven kann SchimmelSchock befallene Oberflächen einfach vom Schimmel befreien – ohne Fachfirma und ohne teure Gutachten. SchimmelSchock ummantelt die Schimmelsporen und sorgt dafür, dass keine Bestandteile des Schimmels mehr nach außen gelangen. Die betroffene Fläche wird effektiv abgedeckt, der Schimmel wird isoliert, ist nicht mehr sichtbar und kann langfristig ferngehalten werden. Damit beseitigt SchimmelSchock die Flecken nicht nur, sondern beugt erneutem Befall vor. Das Entfernen von Tapeten ist nicht mehr nötig. Der innvoative Schimmelentferner wurde laborgeprüft und kann auf Wänden, Tapeten, Gipskarton, Altanstrichen und Mineralfarben angewendet werden.