29.11.21

iStock-1031043754

Führt mangelnde Hygiene zu Schimmel?

Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass Schimmel in der Wohnung durch mangelnde Hygiene verursacht wird. Dies ist jedoch ein Mythos. Schimmelpilzsporen sind in fast allen Wohnungen vorhanden, auch in solchen, die in Bezug auf die Hygiene fast als Labor gelten können.
Schimmelsporen bleiben immer an Wänden und Decken. Wenn Sie beim Reinigen auf Schimmel stoßen, dann liegt das definitiv nicht an Ihren Putzkünsten! Er ist ein Zeichen für ein Feuchtigkeitsproblem.

Schimmel ist also immer vorhanden, aber er kann sich nur entwickeln, wenn der Untergrund geeignet ist. Der Untergrund muss daher mehrere Kriterien erfüllen:

- Ausreichende Luftfeuchtigkeit (mindestens 60 % Luftfeuchtigkeit)
- Geeignete Temperatur (ab ca. 14 Grad)
- Ausreichend Nährstoffe im Boden (organische Materialien)
- Ausreichender Säuregrad (Schimmel wächst kaum auf alkalischen oder basischen Oberflächen wie Kalk)
- Vorhandensein von ausreichend Sauerstoff

Schimmel lässt sich am besten an der Wurzel bekämpfen, d. h. am Feuchtigkeitsproblem. Ist er bereits aufgetreten, dann nutzen Sie den SchimmelSchock, um den Pilz an der betroffenen Stelle sofort wirksam zu bekämpfen und dauerhaft zu beseitigen!