25.10.21

iStock-1281968123

Wo findet sich Schimmel am häufigsten?

Die am stärksten von Schimmel befallenen Bereiche der Wohnung sind:

Pflanzen: Schimmelpilze bilden sich in der Wohnung häufig auf Pflanzen, die kurz vor dem Austrocknen stehen, oder auf vertrockneten Blättern. Im Herbst, wenn die Bäume ihre Blätter verlieren, ist der Schimmel so aktiv, dass der Wind die Sporen in der Luft verteilt. Auch Untersetzer für Pflanzen, in denen das Gießwasser steht, sind anfällig für Pilzbefall. Der Boden selbst kann befallen werden, was zum Absterben der Pflanzen führt.

Holzmöbel, insbesondere wenn sie in feuchten Räumen gelagert werden, können von Schimmel befallen werden. Am anfälligsten ist in der Regel der hintere Bereich, wo nicht ausreichend gelüftet wird, wie die Rückwand von Schränken.

Die Wände und Oberflächen des Hauses: in feuchten, schlecht belüfteten Innenräumen kann der Schimmel als dichte, dunkle Flecken auftreten. Schimmel kann sich zwischen den Mauerschichten, an Armaturen, an Rohren, in Fugen, auf Sofas und vielem mehr befinden. Praktisch jede Oberfläche in der Wohnung ist anfällig für einen Befall.

Papier, Baumwolle, Holz: Zelluloseprodukte wie Papier, Baumwolle, Tapete und Holz können von Schimmelpilzen befallen werden, die sich von den Zellulosefasern ernähren und zur Zersetzung des Materials führen können. Dies ist auch bei Büchern, Kleidung und Möbeln der Fall.